![](https://www.proki-ilmenau.de/wp-content/uploads/2024/12/Firefly-KI-basierte-Augmentierung-hyperspektraler-Daten-zur-Unterstuetzung-der-Bauschuttklassifizieru.jpg)
KI-basierte Augmentierung hyperspektraler Daten zur Unterstützung der Bauschuttklassifizierung
Problematik Bei der Klassifizierung von Bauschutt spielt die hyperspektrale Bildgebung
Problematik Bei der Klassifizierung von Bauschutt spielt die hyperspektrale Bildgebung
Problematik Bei der Klassifizierung von Bauschutt spielt die hyperspektrale Bildgebung eine wichtige Rolle. Aufgrund der Vielfalt der darin enthaltenen Informationen
KI in der Qualitätskontrolle Die fortschreitende Entwicklung und Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) hat in diversen Branchen eine transformative Wirkung
Die bereits bestehende Kooperation einzelner Fachgebiete mit der Jenoptik AG soll in Zukunft auch auf Themen der Künstlichen Intelligenz ausgeweitet
Ein kleines Highlight steht bevor: am 17. Oktober 2023 wird Jun.-Prof. Dr. Elena Freisinger auf der diesjährigen elmug4future Konferenz in
Am 13.09.2023 hielt Sebastian Gerth, Geschäftsführer von ProKI-Ilmenau, einen Vortrag über Einsatzmöglichkeiten, Implementierung und Grenzen von Künstlicher Intelligenz in kleinen
Die Bandbreite von unternehmerischen Einsatzmöglichkeiten von KI ist immens. Dabei hängt der Erfolg von KI-Systemen nicht nur von den Eigenschaften
Aus Kosten- und Gewichtsgründen (z.B. bei der Entwicklung von Elektrofahrzeugen) wird vermehrt Aluminium als elektrischer Leiter eingesetzt, wobei Kupfer aufgrund
Der Erfolg der Integration von KI in Unternehmen hängt entscheidend vom Adoptionsverhalten und Vertrauen der MitarbeiterInnen in die KI-Technologie ab.
Das Fachgebiet Kunststofftechnik der TU Ilmenau (KTI) startet in Zusammenarbeit mit den Partnern Steinbeis Qualitätsicherung und Bildverarbeitung GmbH (SQB), Institut
ProKI-Ilmenau startet durch: Wir wir KMU unterstützen An der Technischen Universität in Ilmenau ist im Oktober 2022 das Zentrum ProKI-Ilmenau
Das Team von ProKI-Ilmenau dankt seinen Kunden und Partnern für die erfolgreiche Zusammenarbeit. Zum 31.12.2024 ist die Förderung durch das BMBF ausgelaufen, weshalb unser Angebot nur noch eingeschränkt zur Verfügung steht. Bitte wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen an Dr. Sebastian Gerth unter: